1. MIETVERTRAG
Der Mietvertrag kommt zwischen dem Kunden und dem Verleihshop zustande. Die Buchung erlangt für den Kunden und für den Verleihshop Gültigkeit mit der vollständigen Bezahlung und dem Erhalt des E-Tickets oder vor Ort nach Abschluss des Verleih-Vorganges.
2. VERFÜGBARKEIT
Der Verleihshop ist verpflichtet, dem Kunden der Buchung entsprechend sämtliche Sportgeräte bereitzustellen. Sollte bei Ankunft des Kunden das entsprechende Sportgerät nicht verfügbar sein, ist diesem ohne Zusatzkosten ein besseres oder gleichwertiges Modell aus dem aktuellen Verleihbestand des Verleihshops bereitzustellen.
Der Verleihshop kann nicht für die Verspätung bei der Ausgabe von Sportgeräten verantwortlich gemacht werden, die durch Umstände entstehen, die nicht im Verantwortungsbereich des Verleihshops liegen (insbesondere bei Unfällen, Verspätungen bei der Rückgabe vorheriger Ausleihen, höhere Gewalt, Streiks, Stoßzeit im Verleihshop etc.). In diesem Fall wird der Verleihshop alles unternehmen, um dem Kunden ein qualitativ gleichwertiges oder besseres Sportgerät gemäß dem im betreffenden Verleihshop verfügbaren Bestand zur Verfügung zu stellen.
3. UMTAUSCH
Ein Umtausch des gemieteten Sportgeräts ist innerhalb der vorgebuchten Kategorie kostenfrei möglich (ausgenommen hiervon sind modellgenaue Buchungen). Wird in eine höhere Kategorie gewechselt, ist der Aufpreis laut Preisliste vor Ort zu bezahlen. Beim Umtausch in eine niedrigere Kategorie wird kein Geld zurückerstattet.
4. ABHOLUNG
Der Kunde hat im Verleihshop persönlich sein E-Ticket vorzuweisen.
Auf Verlangen hat der Kunde im Verleihshop einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass oder Führerschein) zur Identitätsfeststellung bzw. zur Altersüberprüfung, vorzuweisen. Der Verleihshop kann von diesen Dokumenten (unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen) Kopien anfertigen, welche zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Mietvertrags dienen. Der Verleihshop kann auch eine Kaution für das Sportgerät verlangen, welche bei ordnungsgemäßer Rückgabe des Sportgeräts retourniert wird.
Die Abholung des Sportgeräts ist in der Regel am Tag des ersten Miettages ab Geschäftsöffnung möglich. Der Kunde hat sich über die jeweiligen Öffnungszeiten selbständig zu informieren.
Verspätete Abholung:
Wird das gebuchte Sportgerät vom Kunden zu spät oder gar nicht entgegengenommen, wird der Mietpreis nicht rückerstattet. Fälle von höherer Gewalt wie ungünstige Witterung oder andere Einflüsse, die nicht im Machtbereich des Verleihshops liegen, berechtigen nicht zur kostenfreien Stornierung der Buchung. Weiteres siehe Stornobedingungen (Punkt 7.)
5. RÜCKGABE
Die Rückgabe des Sportgeräts hat durch den Kunden am letzten Tag der Mietperiode vor Geschäftsschluss zu erfolgen. Der Kunde hat sich über die jeweiligen Verleihshop-Öffnungszeiten selbständig zu informieren.
Vorzeitige Rückgabe:
Wird das gebuchte Sportgerät vorzeitig zurückgegeben, wird der Mietpreis nicht rückerstattet.
Bei Erkrankung oder Verletzung des Kunden während der Mietdauer gilt (für die direkt betroffene Person) unter Vorlage einer ärztlichen Bestätigung folgende Regelung:
Eine Rückerstattung des Mietpreises ist nur dann möglich, wenn das Sportgerät unverzüglich nach Eintritt der Erkrankung oder Verletzung an den Verleihshop zurückgegeben wird.
Sobald Busslehner Sports in Kenntnis eines solchen Falles ist, wird dem Kunden der bereits bezahlte Mietpreis abzüglich der bereits genutzten Verleihzeit zurückerstattet. Eine Rückerstattung für Online gebuchte Tickets sind im Verleihshop ist nicht möglich, sondern werden Online zurückgebucht.
Verspätete Rückgabe:
Im Fall einer längeren Inanspruchnahme der Sportausrüstung und nach Rücksprache mit dem Verleihshop ist der Differenzbetrag zwischen der tatsächlich in Anspruch genommenen Mietdauer und der bereits bezahlten Mietdauer vor Ort zu den üblichen Mietpreisen zu bezahlen.
6. STORNORICHTLINIE:
bei Storno bis 18:00 Uhr am Vortag des jeweiligen Miettages:
7. SORGFALTSPFLICHTEN
Bei der Buchung bestätigt der Kunde die Richtigkeit seiner persönlichen Daten. Diese dienen zur fachgerechten Einstellung des Sportgeräts. Hat der Kunde unwahre Angaben gemacht, kann der Verleihshop dafür nicht verantwortlich gemacht werden.
Der Kunde darf die vom Verleihshop vorgenommene fachgerechte Einstellung nicht eigenmächtig ändern.
Der Verleihshop prüft das Mietmaterial auf Mängelfreiheit. Hat das Sportgerät bereits bei Anmietung Mängel, hat der Kunde die Möglichkeiten – sofern der Verleihshop den Mangel nicht beheben kann – das Sportgerät tauschen zu lassen, oder, wenn auch das nicht möglich ist, vom Vertrag zurücktreten.
Der Kunde ist für das gemietete Sportgerät voll verantwortlich und hat es nur entsprechend seiner Funktion und Einsatzbedingungen pfleglich und in üblicher Art zu benützen. Die Weitergabe des Sportgeräts an dritte Personen ist nicht gestattet.
Der Kunde hat, bei Nicht-Gebrauch während der Mietzeit für eine angemessene Verwahrung des Sportgerätes zu sorgen – in der Nacht zählt dazu ein versperrter Raum in der Unterkunft.
Bei Bruch oder Beschädigung durch unsachgemäße Verwendung oder Diebstahl durch Zuwiderhandlungen gegen die auferlegten Verwahrungspflichten, haftet der Kunde für die Reparaturkosten bzw. den Zeitwert.
Ein Diebstahl ist außerdem binnen 24 Stunden bei der zuständigen Sicherheitsbehörde anzuzeigen und unverzüglich nachweislich beim Verleihshop zu melden.
8. ANWENDBARES RECHT/GERICHTSSTAND
Für alle Rechtsstreitigkeiten gilt ausschließlich österreichisches Recht (unter Ausschluss des IPRG) und das sachlich zuständige Gericht am Sitz des Verleihshops ist zuständig.
9. DATENSCHUTZ
Die Verarbeitung der personenbezogenen Kundendaten erfolgt aufgrund der Mietvertragserfüllung und diese werden ausschließlich für diesen Zweck verarbeitet